Gegenspiel verbessern

Hier dürfen Anfänger ihre Fragen und Spiele zur Diskussion stellen

Gegenspiel verbessern

Beitragvon Silly » 16. Mär 2025 11:57

Liebe Skatfreunde und Skatfreundinnen!

Ich habe eine freundliche Wirtshaus-Skatgruppe gefunden, wo ich nun 14-tägig am realen Tisch üben kann.

Das Alleinspiel gelingt mir schon ganz gut. Ich bin noch vorsichtig, Spiele eher defensiv, gewinne meine Spiele meist.

Was mir noch schwerfällt ist das Gegenspiel. Da mache ich noch viele Fehler, und verärgere meinen GS noch manchmal.

Das setzt mich wiederum unter Druck und macht mir Stress. Ich habe für mich noch nicht herausgefunden wie ich das Ausspiel meines GS deuten oder Erwartungen erkennen kann.

Könnt ihr mir eine Taktik, Strategie oder Rat geben wie ich im Gegenspiel sicherer werden kann.

Silly
Allzeit gut Blatt.
Silly
 
Beiträge: 27
Registriert: 16. Dez 2024 23:20

Re: Gegenspiel verbessern

Beitragvon Skymaster » 16. Mär 2025 17:29

das Gegenspiel ist schwerer als das Alleinspiel.
Man sollte auf das was der MS spielt eingehen.
Man schnippelt nicht auf den MS.
bringt wenn möglich den AS in MH.
Ist man der Trumpfstarke zeigt man die vollen.
Hat man wenig Trümpfe will man die vollen auf Trumpfstiche vom MS schmieren.
Zähl' Trumpf und Augen allemal, so hast du nie die "Qual der Wahl", ob Abzuwerfen oder Stechen, und must für's Spiel nicht auch noch blechen!
Benutzeravatar
Skymaster
 
Beiträge: 1930
Registriert: 7. Sep 2005 19:25
Wohnort: Würzburg

Re: Gegenspiel verbessern

Beitragvon Pgallert » 16. Mär 2025 21:54

Oh weh, wo soll man da anfangen? Skymaster hat schon ein paar Tips gegeben.

Ich wuerde sagen: Auf jeden Fall etwas ausspielen, zu dem man irgendeine Idee hat, mit dem man irgendetwas erreichen kann. Bloss nicht die unverbindlichste Karte nehmen, nur weil man nicht weiss, was richtig ist. Also zum Beispiel:

Der Partner spielt kr08 aus, der Alleinspieler bekommt den Stich mit dem kras , und ich lege von klkr10 klkrda klkr07 die kr07 . Komme ich jetzt dran, koennte ich die kr10 nachspielen. Warum? Weil mein Partner die Farbe ausgespielt hat, ohne davon klkras oder klkr10 zu haben. Die kr08 war also vielleicht blank, und mein Partner kann jetzt schmieren oder abwerfen.

Anderes Szenario:
Der Partner spielt kr08 aus, Der Alleinspieler bekommt den Stich mit Trumpf, also vielleicht heko. Ich habe wieder klkr10 klkrda klkr07 . Hab ich jetzt selbst hohe Truempfe und kann ich daher erwarten, dass ich bald am Stich bin, gebe ich hier die krda und spiele spaeter die kr07 zurueck. Warum? Weil mein Partner offenbar viel Kreuz hat (Er hat ja das As, hat es aber nicht auf den Tisch gebracht). Also gebe ich ihm die Chance, den Alleinspieler wieder in Mittelhand zu bekommen, wenn der nicht schon wieder stechen will oder kann.
Pgallert
 
Beiträge: 260
Registriert: 30. Jun 2016 17:25
Wohnort: Windhoek

Re: Gegenspiel verbessern

Beitragvon Silly » 16. Mär 2025 22:18

Pgallert hat geschrieben:Oh weh, wo soll man da anfangen? Skymaster hat schon ein paar Tips gegeben.


Liebe/r Pgallert!

Die Antwort von Skymaster und dir sind für mich schon hilfreich und ein Anfang mit dem mein Gehirn arbeiten kann.

Vielen Dank auch für die Mühe die du dir mit den Kartenbeispielen gemacht hast. Solche praktischen Dinge helfen mir weiter.

Euch allzeit ein gut Blatt.

Silly
Allzeit gut Blatt.
Silly
 
Beiträge: 27
Registriert: 16. Dez 2024 23:20

Re: Gegenspiel verbessern

Beitragvon mitderrauteimherz » 17. Mär 2025 07:00

GuMo Silly,

günstig ist es auch etwaige Reizinformationen, die u.a. der Mitspieler gegeben hat, zu berücksichtigen. Seine Reizung lässt häufig den Rückschluss auf seine "Stärke" zu. Davon lassen sich im Kontext mit Deinem eigenen Blatt häufig günstige Ausspiele oder eine mgl. Bubenkonstellation ableiten.

Cool wäre es doch auch, wenn Ihr die Spiele, wo es ein klitzekleines Murren gab, nachkarten würdet. Da könnten Dir Deine Mitspieler doch schnell und anschaulich erläutern, was sie wann von Dir erhofft haben.

Für das Nullgegenspiel gibt es z.B. ein paar "Grundregeln" die das Alleinspiel nicht selten zu Fall bringen. Die kannst Du hier im Forum nachlesen.

Ansonsten gilt einfach viel spielen, um weiter das Gefühl für gewisse mgl. Stände zu entwickeln. Viel kommt mit der Zeit v.a. auch wenn Du die "Gewohnheiten" Deiner regelmäßigen Mitspieler kennst. Wenn Sie keine große Varianz im Spiel haben, werden sie bald "gläsern" für Dich sein und schon klappt auch das Gegenspiel ein Stück weit besser.

Lass Dich nicht verunsichern, hab weiter Spaß!

LG Lars
mitderrauteimherz
 
Beiträge: 1970
Registriert: 25. Mai 2010 09:20


Zurück zu Anfängerfragen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Skatfuchs und 2 Gäste