Spielen im Verein

Allgemeine Themen, wie Historie, Zukunft des Skatspieles, Unterschiede zu anderen Spielen

Spielen im Verein

Beitragvon Wolfjan » 18. Nov 2024 08:16

Hallo,

seit einem 3/4-Jahr hat mich das Skatfieber gepackt und ich sauge alles auf was ich dazu finden kann. Vorher spielte ich nur ab- und zu. Ich spiele bislang einmal die Woche in einer netten 4er-Runde nur zum Spaß an der Freud. Ich möchte aber noch an einem weiteren Tag zusätzlich spielen und habe mich nach Vereinen umgeschaut. Bei einem Verein in meiner Nähe kostet es 5 Euro Startgeld und jedes verlorene Spiel 1 Euro :rolleyes: . Die spielen Oberliga, was mich nicht allzu sehr schreckt, aber so ein Abend kann im ungünstigsten Falle schon ins Geld gehen. mit Getränken usw. Bei allen Vereinen sind Gäste immer willkommen, heißt es. Weil diese das Geld mitbringen? :? :mrgreen:
Wie ist das so in den Vereinen, ist der Spruch "Lehrgeld bezalhen" also hier wortwörtlich zu nehmen?
Gibt es auch Vereine die ohne Geld spielen? Gilt das schon als Glücksspiel? Wie kommt man am besten in einen Verein?

Viele Grüße W. :juggle:
Wolfjan
 
Beiträge: 5
Registriert: 15. Nov 2024 05:04

Re: Spielen im Verein

Beitragvon Skatfuchs » 19. Nov 2024 14:45

Hallo,

wenn du einen Verein in deiner Nähe suchst, so hilft dir sicherlich diese Seite des DSKV: https://dskv.de/vereine/

Welchen Modus die Vereine mit welchen Beiträgen anwenden, musst du dort selbst erfragen.
Manche spielen nur um die Vereinsmeisterschaft; einige aber auch parallel mit einem Skatturnier.
Vereinsmeisterschaft kannst du natürlich nur als Mitglied im Verein spielen, wofür auch geringe Beiträge zu zahlen sind; aber auch dafür gibt es dann unterschiedliche Regelungen pro Verein.
Bei uns muss man mindestens 40 Serien im Jahr spielen, um in die Wertung zu kommen.
Wir spielen aber noch eine 2. Wertung aus; die vor allem für Vielspieler geeignet ist: die "Trikotwertung".
Da wird pro Spieltag ja nach Ergebnis zwischen 1 Punkt und 10 Punkte vergeben und der Sieger ist der mit den meisten Punkten im Jahr.
Ein Gut Blatt

Skatfuchs

Wer sich nach Regeln ängstlich richtet und hinter die Schablone flüchtet, den weihte nie mit seinem Kuß des Skates höchster Genius!
www.skatfuchs.eu
Benutzeravatar
Skatfuchs
 
Beiträge: 8209
Registriert: 25. Sep 2005 14:31
Wohnort: Chemnitz

Re: Spielen im Verein

Beitragvon mr.kite » 19. Nov 2024 22:56

5€ Startgeld und 1€ pro Verlorenem sind eigentlich Standard. Bei uns ist es anders, da zahlt man nur 50c für die ersten 3 Verlorenen (ab dem 4. mehr), dafür auch 50c für die Eingepassten - was die relevantere Einnahmequelle ist. Ich denke, mit 15-20€ Ausgaben pro Abend muss man in den meisten Clubs rechnen, wenn man noch 2-3 Getränke dazurechnet. Bei uns werden (von einigen, ua mir) auch Schnapsrunden bezahlt, wenn man eine Schnapszahl (zB 222) hat, das macht den Abend dann natürlich teurer - aber auch lustiger. Verglichen mit allen anderen Hobbies, denen ich nachgehe oder früher nachging, ist das aber immernoch das billigste.
Ritter des Ordens der unsichtbaren Hand
mr.kite
 
Beiträge: 6920
Registriert: 22. Apr 2010 14:06
Wohnort: München

Re: Spielen im Verein

Beitragvon Wolfjan » 20. Nov 2024 09:03

Enttäuschend, ich hab Erwwerbsunfähigkeitsrente ergänzt mit Grundsicherung, dann fällt im Verein spielen für mich aus. Zumindest jede Woche geht das nicht. Beim Schach ist das anders, da mußt Du nichts zahlen, ausser den Vereinsbeitrag.
Wolfjan
 
Beiträge: 5
Registriert: 15. Nov 2024 05:04

Re: Spielen im Verein

Beitragvon mannikr » 21. Nov 2024 13:06

Wie der Skatfuchs schon geschrieben hat, das macht jeder Verein anders, ich kenne im Großraum Frankfurt (bis ca 30 km) alles von 0 € bis 10 €, teilweise je Serie oder für beide Serien.
Verl. Spiele von 0 Cent bis 1 € bzw steigerungsfähig.
Teilweise müssen auch dei eingepassten bezahlt werden usw.
Also es gibt dort zig Varianten.

Am besten ist für dich, wenn du mit entsprechenden Wohnortnahne Vereinen Kontakt aufnimmst und wenn es dir zu teuer ist, fragst ob es dort auch ausserhalb des Vereins noch weitere private (günstigere) Runden gibt an denen du teilnehmen kannst, ob zum spielen oder zum lernen.
Vielleicht brauchen diese Vereine auch den Anstoss dafür, so etwas einzurichten, denn immerhin klagen viele über Nachwuchs.
Die besten Kontakte findest du halt über die Verein, wo auch Spieler sind, die nicht nur nach dem klasischen Kneipenmuster skat spielen.
mannikr
 
Beiträge: 956
Registriert: 10. Jul 2007 00:31

Re: Spielen im Verein

Beitragvon Wolfjan » 21. Nov 2024 13:41

danke, ja muss mich mal rantasten, gewinnen wäre ja auch noch ne Möglichkeit. :lach:
Wolfjan
 
Beiträge: 5
Registriert: 15. Nov 2024 05:04

Re: Spielen im Verein

Beitragvon Skatfuchs » 21. Nov 2024 16:06

Hallo,

um das von mannikr nochmals zu unterstützen noch folgende Info:
Viele Vereine, auch meiner, finanzieren natürlich über die generierten Einnahmen auch ihr "Clubleben", d.h. die Teilnahme am Ligawettbewerb, die Feiern im Verein, wie die Weihnachtsfeier usw..
Wenn du daran nicht teilnehmen willst, so finden in der Regel Vereinschefs meist eine Lösung, um als Gastspieler nur beim Spiel teilzunehmen.
Ein Gut Blatt

Skatfuchs

Wer sich nach Regeln ängstlich richtet und hinter die Schablone flüchtet, den weihte nie mit seinem Kuß des Skates höchster Genius!
www.skatfuchs.eu
Benutzeravatar
Skatfuchs
 
Beiträge: 8209
Registriert: 25. Sep 2005 14:31
Wohnort: Chemnitz

Re: Spielen im Verein

Beitragvon mr.kite » 21. Nov 2024 20:45

Früher gab es auch in Regionalzeitungen Anzeigen von Skatspielern, die einen 3. oder 4. Mann (tatsächlich Mann, meistens) gesucht haben. Da gibt es vielleicht immernoch Möglichkeiten.
Ritter des Ordens der unsichtbaren Hand
mr.kite
 
Beiträge: 6920
Registriert: 22. Apr 2010 14:06
Wohnort: München

Re: Spielen im Verein

Beitragvon Silly » 30. Mär 2025 03:15

Lieber Wolfjan, liebe Skatfreundinnen und Skatfreunde!

Ich bin Skatanfängerin und konnte deshalb nicht im Club an meinem Wohnort spielen. Preise sind dort ähnlich wie hier schon erwähnt. Manche Mitglieder treffen sich auch ausserhalb noch privat zum Spiel.

Ich habe dann Alternativen ausprobiert: im Quartier gibt es eine kostenlose Gruppe im Gemeindehaus, jeder bringt sein Getränk selbst mit. Dort waren sehr ehrgeizige, erfahrene Spieler die alle schon im Club gespielt haben, und nun mit kleinerem Renteneinkommen nicht mehr so viel Geld ausgeben möchten.

Habe durch eine Kleinanzeige eine Wirtshausgruppe gefunden. Das passt für mich, obwohl die Regeln im Club für mich klarer sind. Es geht dort aber gemütlicher zu.

Ich spiele jetzt schon besser, und mache sicher noch weiter Fortschritte. Ich habe mir deshalb noch Clubs im 50 km


Umkreis angeschaut. Vom Geld her unterscheiden sie sich kaum. Doch der Umgang mit Neuen ist wirklich individuell sehr verschieden. Ich habe von einer Vereinsvorsitzenden das Angebot bekommen mit ihr und anderen Frauen privat ausserhalb des Clubs zu spielen, bis ich von meinem Können her so weit bin evtl. im Club zu spielen. Das wäre schon mein Wunsch. Ich bin nun schon 67 Jahre, und habe erst vor ein paar Monaten angefangen Theorie zu lernen. Am Tisch mit realen Spielern war ich erst ca. 10 mal.

Ich finde es wichtig die Skatclubs zu erhalten auch Jugendarbeit zu fördern, und offen zu sein für finanziell schlechter gestellte, mit evtl. sozialer Staffelung beim Beitrag. Mein großer Wunsch ist immer noch irgendwann im Club zu spielen. Ich würde das Startgeld am Abend und den Betrag für
verlorene Spiele gerne bezahlen, da ich auch sehe, dass das Geld sinnvoll für Fahrgeldzuschüsse, Feste und Ausflüge ausgegeben wird.

Lieber Wolfjan, ich hoffe dass du für dich einen passenden Club oder andere Gruppe gefunden hast.
Allzeit gut Blatt.
Silly
 
Beiträge: 27
Registriert: 16. Dez 2024 23:20

Re: Spielen im Verein

Beitragvon Skymaster » 30. Mär 2025 17:16

Ich spiel nicht mehr in einem Verein!
Nur wegen der Spiellisten ,
Als Anfänger kommt mann damit garnicht zurecht, wenn mann jünger ist soll man sie ausfüllen und hat null Ahnung davon.
Am Clubabend hat man ca 2std für eine Liste Zeit.
Wenn man alle für die lieste über eine Std braucht, kommt es vor das nach 2 sdt liste abgebrochen wird.
Die alten können nicht mehr , die "jungen oder neuen können es nicht.
Zähl' Trumpf und Augen allemal, so hast du nie die "Qual der Wahl", ob Abzuwerfen oder Stechen, und must für's Spiel nicht auch noch blechen!
Benutzeravatar
Skymaster
 
Beiträge: 1930
Registriert: 7. Sep 2005 19:25
Wohnort: Würzburg

Re: Spielen im Verein

Beitragvon Skatfuchs » 31. Mär 2025 10:35

Hallo,

durch die Verwendung der Skat-Guru App ist die Listenführung doch sehr einfach geworden.
Viele Vereine, auch meiner, spielen da schon seit geraumer Zeit damit.
Ebenso werden viele Turniere, Meisterschaften und der Ligaspielbetrieb damit ausgestattet: https://app.skatguru.de/
Ein Gut Blatt

Skatfuchs

Wer sich nach Regeln ängstlich richtet und hinter die Schablone flüchtet, den weihte nie mit seinem Kuß des Skates höchster Genius!
www.skatfuchs.eu
Benutzeravatar
Skatfuchs
 
Beiträge: 8209
Registriert: 25. Sep 2005 14:31
Wohnort: Chemnitz


Zurück zu Allgemeines zum Skatspiel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast