Seite 1 von 1

Beschwerde

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 17:31
von Skymaster
MH beschwert sich :
Ich Spiele ihm die 10 kaputt :!:
Obwohl ich jedesmal unter dem Ass angespielt habe.
Und HH als AS mit blanken Bild den Stich gemacht hat.

:cry:
Skymaster

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 21:04
von Chevalier
1. Lang unter dem Ass ist zwar oft gut, wird aber auch oft routinemäßig gezogen. Gab es nicht besseres?

2. Jedesmal? Dann hättest Du nach dem ersten mal erkennen müssen, dass Dein Mann sich nicht traut, mit der 10 zu steigen.

3. Folgerung: Nach dem ersten mal (Spielpause) hättest Du ihm sagen müssen (und dürfen): "Ich würde Dir niemals eine 10 kaputt spielen". So geschehen, als ich Anfänger war.

BeitragVerfasst: 14. Mai 2007 21:22
von Gerd W.
Wie Chevi schon sagte.
Wird von starken Spielern gern gespielt. Aber auch lahmes Anspiel und Zufall, wenn dein Partner dann immer auch die 10 hatte.
Ruhig dann auch mal anders aufschlagen wenn es der Partner auf die Schnelle nicht verarbeiten kann.

BeitragVerfasst: 15. Mai 2007 14:37
von Skymaster
Das war kein Anfänger.
Spieler beim Sponti Schnitt 27.
Ich hab es ihm 3 mal gesagt.
eimal genau dann nur noch kommentar " 10 drauf".


Skymaster

10 ist schwer

BeitragVerfasst: 17. Mai 2007 01:22
von gustav2207
hi,
wenn du eine 10 wiegen musst, brauchst du eine waage. den schwertfisch ziehst du ohne anstrengung nicht ins boot. beschwerlich ist, wenn einer alle vollen mit nach hause nimmt, da genügen oft nicht 2. meine beschwerde ist, dass sich die leerer nicht mehr melden :P
schönen vaddertag+gruss
gust :wink:

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 11:00
von todo
Habe die reklamierte Beschwerde berücksichtigt und den Titel ins Deutsche übertragen ;) Wenigstens in Überschriften sollte ein korrektes Deutsch angestrebt werden.

Gustav2207 hat geschrieben: meine beschwerde ist, dass sich die leerer nicht mehr melden :P
schönen vaddertag+gruss
gust :wink:


Übrigens: Thema Rechtschreibreform. Ich war gestern auf einem Amt, trug mein Anliegen vor. Eine hübsche Sachbearbeiterin, vielleicht Anfang 20, schrieb eine Aktennotiz, in der das Wort "Kurier" vorkam. Sie schrieb es "Curier".

Als ich monierte, meinte die Hübsche, beide Schreibweisen seien möglich!

Ja, entgegnete ich, zu Kaisers Zeiten.

Sie bestand auf ihrer Version Curier und ich hatte wieder was gelernt über die Rechtschreibreform: Sie bringt mehr und neue Fehler hervor.

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 12:14
von Bettels
todo hat geschrieben:
Sie bestand auf ihrer Version Curier und ich hatte wieder was gelernt über die Rechtschreibreform: Sie bringt mehr und neue Fehler hervor.


Wird in Frankreich auch mit "C" geschrieben gleiche Bedeutung,
den "C" und "K" haben die gleiche Aussprache nur mit der Sprache happerts. :D

Vieleicht wars ja sogar eine nette Französin :D :D :D :D

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 19. Mai 2007 17:44
von Karlzberg
todo hat geschrieben: und ich hatte wieder was gelernt über die Rechtschreibreform: Sie bringt mehr und neue Fehler hervor.



da geb ich dir ausnahmslos recht.
ich z.b. habe durch die neue rechtschreibung ein erhebliches problem mit doppel-s und dem scharfen s. früher ging dies problemlos, heute habe ich ehrlich gesagt garkeine ahnung mehr, wann welche schreibweise nun korrekt anzuwenden ist.

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 09:43
von HomerJay
Karlzberg hat geschrieben:
ich z.b. habe durch die neue rechtschreibung ein erhebliches problem mit doppel-s und dem scharfen s. früher ging dies problemlos, heute habe ich ehrlich gesagt garkeine ahnung mehr, wann welche schreibweise nun korrekt anzuwenden ist.


Das finde ich eines der wenigen Dinge, die bei der Rechtschreibreform einigermaßen gelungen sind (gut, man hätte auch - wie in der Schweiz - das 'ß' ganz abschaffen können...). Nach einem kurzen Vokal kommt 'ss', nach einem langen Vokal ein 'ß'.

Fuß - Fass
schließen - passen
.....

Wo ist das Problem?

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 10:39
von Karlzberg
das problem ist die definition des kurzen vokals.
man kann schon zurechtkommen, aber insgesamt finde ich, dass es eine unnötige verkomplizierung ist.

hieß es nicht einmal, dass die neue rechtschreibung es den ausländischen mitbürgern vereinfachen soll?
woher wissen denn gerade die, wann es ein kurzer und wann es ein langer vokal ist?

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 11:39
von HomerJay
Ist doch ganz einfach. Wenn die ein 'ß' lesen, ist es ein langer Vokal, beim 'ss' ein kurzer Vokal! Zugegeben, beim Schreiben liegt der Fall etwas kniffliger.

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 11:58
von chrisdanny
Hi,

also, auch wenn mich einige kreuzigen möchten....

die neue dt. rechtschreibreform ist durchaus logisch aufgebaut...UND...ich behaupte, jeder kann sie relativ schnell lernen...

wirklich schwierig wirds eigentlich nur dadurch, dass es fremdwörter gibt, auf die sich die regeln nicht anwenden lassen.....

wie homerjay richtig angemerkt hat....das mit dem "s" oder "ss" ist wirklich kinderleicht!

straße
strasse

man hört, wie es geschrieben werden muss!

oder:


krankschreiben

"krank" ist nicht steigerbar + verb = zusammen

man kann also niemanden "kranker" schreiben.

gutschreiben (konto)
gut schreiben (schriftstil oder aussehen)

einzig die zusammen- und getrenntschreibung ist wirklich kompliziert:

sitzenbleiben (in der schule)
sitzen bleiben (auf dem stuhl)

kennen lernen
wiederkommen

Ausnahmen gibts dennoch - leider...

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 19:32
von Karlzberg
nunja, wie immer bei solchen angelegenheiten wirds leute geben, die es leicht verständlich finden, andere wiederum nicht. zusätzlich auch immer eine frage, ob man es irgendwo "beigebracht" bekommen hat.

davon mal ab, gibt es einige wirklich unsinnige sachen, vor allem die komma-regelung. meines wissens hat man da noch nicht einmal eine eindeutige regelung finden können.
teilweise findet durch die komma-auslassung eine sinnverfremdung statt, die die deutsche sprache in teilen kaputt macht.

ein beispiel:

frank schlägt die sahne und seine frau und seine kinder schälen die kartoffeln.

mit gezielter kommasetzung kann man dem satz unterschiedliche bedeutungen geben:

a) frank schlägt die sahne, und seine frau und seine kinder schälen die kartoffeln.
b) frank schlägt die sahne und seine frau, und seine kinder schälen die kartoffeln.

wie ist der beispielssatz nun gemeint? wie in a) oder wie in b)?

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 20:59
von marvin
Karlzberg hat geschrieben:
a) frank schlägt die sahne, und seine frau und seine kinder schälen die kartoffeln.
b) frank schlägt die sahne und seine frau, und seine kinder schälen die kartoffeln.

wie ist der beispielssatz nun gemeint? wie in a) oder wie in b)?
´

Jeder vernünftige Mensch würde daraus zwei Sätze machen, da sie inhaltlich nichts miteinander zu tun haben. Aber mit solch konstruierten Beispielen kann man natürlich alles durch den Kakao ziehen.

Ich persönlich war lange ein Gegner der Rechtschreibreform. Nachdem sie beschlossen war, musste ich - da ich damals freiberuflich für Zeitungen geschrieben habe - mich zwangsläufig daran gewöhnen. Es ging viel besser als gedacht. Probleme bekam ich erst, als einige Zeitungen zur alten Rechtschreibung zurückkehrten und damit ein Durcheinander entstand.

BeitragVerfasst: 21. Mai 2007 21:26
von Karlzberg
also ich würde das durchaus in einen satz packen, allerdings mit andren konjunktionen.

das beispiel habe allerdings nicht ich konstruiert, sondern dient dem ein oder andren lehrer als lehrbeispiel!

es gibt durchaus genügend andere beispiele, in denen sinnverfälschungen entstehen.

insgesamt ist die rechtschreibreform der größte quatsch, der jemals beschlossen wurde. nicht nur, dass man leute damit unnötig verwirrt, die jahrelang nach der alten schrieben, nein, sie hat auch noch unmenegen an geld verschlungen. und wofür? dafür, dass sie keine wirklich sinnvollen verbesserungen bringt.

jede sprache hat nunmal ihre eigenheiten und problemstellungen, das macht sie einzigartig. wenn man den gedanken hat, die deutsche sprache durch einen solchen unsinn zu vereinfachen, warum hat man dann nicht gleich die grammatik geändert?
z.b. hätte man ja den konjuntiv und den genitiv ersatzlos streichen können, nutz eh kein mensch mehr :(

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 09:59
von Moses
Bettels hat geschrieben:
todo hat geschrieben:
Sie bestand auf ihrer Version Curier und ich hatte wieder was gelernt über die Rechtschreibreform: Sie bringt mehr und neue Fehler hervor.


Wird in Frankreich auch mit "C" geschrieben gleiche Bedeutung,
den "C" und "K" haben die gleiche Aussprache nur mit der Sprache happerts. :D

Vieleicht wars ja sogar eine nette Französin :D :D :D :D


Hm - im Französischen wird der Kurier zwar mit "C" geschrieben, dann allerdings auch mit Doppel-R..... COURRIER

Das aber nur, weil heute mein Klugscheißer-Gen stärker ausgeprägt ist.
Grundsätzlich halte ich von der Rechtschreib-Reform gar nichts und folge dem Beispiel unseres ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog.
Der hat einmal in einem Interview gesagt, dass er bis zu seinem Tode so schreiben wolle, wie er es gelernt habe. Recht hat er! :P

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 19:00
von Mysticus
Endlich mal etwas Sinnvolles zum Thema Online-Skat. Oder welches Forum war das hier nochmal? :wink:

Mysticus

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 20:21
von Bettels
Moses hat geschrieben:
Hm - im Französischen wird der Kurier zwar mit "C" geschrieben, dann allerdings auch mit Doppel-R..... CURRIER


Also kolege Moses,

Wenn schon klugscheissern dan bitte richtig.
In Französich ist ein Kurier nämlich ein "Coursier"
Ein Kurierdienst wiederum "Une Messagerie" (nix mit Massage zu tun)

und "Courrier" ist nämlich Korespondenz also Post oder Email bekommen. und nicht die Person die es übermittelt das ist wiederum "Le Fakteur" für Postbote oder "Coursier" für Paketzusteller :D

faire les Courses ist übrigens einkaufengehen, nun behauptet mal die Neu Deutsche Rechtschreibung ist schwer

Gruß
Bettels :D

BeitragVerfasst: 22. Mai 2007 20:30
von Skymaster
Ich kenn keine Neudeutsche Rechtschreibung.
Aber auch keine andere. :P

Skymaster

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 10:59
von Moses
Bettels hat geschrieben:
Moses hat geschrieben:
Hm - im Französischen wird der Kurier zwar mit "C" geschrieben, dann allerdings auch mit Doppel-R..... CURRIER


Also kolege Moses,

Wenn schon klugscheissern dan bitte richtig.
In Französich ist ein Kurier nämlich ein "Coursier"
Ein Kurierdienst wiederum "Une Messagerie" (nix mit Massage zu tun)

und "Courrier" ist nämlich Korespondenz also Post oder Email bekommen. und nicht die Person die es übermittelt das ist wiederum "Le Fakteur" für Postbote oder "Coursier" für Paketzusteller :D

faire les Courses ist übrigens einkaufengehen, nun behauptet mal die Neu Deutsche Rechtschreibung ist schwer

Gruß
Bettels :D


Zugegeben: ich habe das O ausgelassen: le COURRIER ist selbstverständlich der französische Kurier. Der COURSIER stimmt natürlich ebenfalls, auch wenn damit m.E. wohl eher der Laufbote gemeint ist.

Vielleicht sollten wir noch eine Rubrik für multilinguale Streitfälle einrichten?!? :lol:

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 23. Mai 2007 13:11
von Bettels
Moses hat geschrieben:le COURRIER ist selbstverständlich der französische Kurier.


Falsch :D
Du weißt das ich ein echter Franzose bin (Heute noch) ?
daher ist es auch meine Muttersprache 8)

Hier die genau Definition:
courrier [kurje] m 1 (lettres) post f; Korrespondenz f; électronique elektronische Post; E-Mail f; 2 dans un journal du coeurs Briefkastenecke des lecteurs leserbriefe m/pl

Un Courrier ist definitiv kein Kurier.
Gebe dich nun endlich geschlagen

Skat kannst du mir beibringen aber nicht Französich :wink:

Gruß
Bettels

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 16:26
von Moses
Bettels hat geschrieben:
Un Courrier ist definitiv kein Kurier.
Gebe dich nun endlich geschlagen

Skat kannst du mir beibringen aber nicht Französich :wink:

Gruß
Bettels


Mon chér :lol:

Isch 'abe leidör Rescht 8)

|le| courrier

substantif
Grundlegend verschiedene Bedeutungen
eines Stichwortes sind durch
arabische Ziffern differenziert.
1. (lettres) Post |die|
Kurze Beispielsätze zeigen
die typische Verwendung des Stichworts.
faire son courrier seine Post erledigen
Grundlegend verschiedene Bedeutungen
eines Stichwortes sind durch
arabische Ziffern differenziert.
2. (nom)
Kurze Beispielsätze zeigen
die typische Verwendung des Stichworts.
le courrier ... der ... Kurier

Quelle: Ponsline (PONS online)

Du kannst aber auch gerne in allen anderen gängigen On- und Offline-Wörterbüchern nachschauen - in meinem Langenscheidt steht's auch so drin.

Glaube mir: auch als Deutscher lernst du täglich etwas Neues über Deine Sprache und so dürfte es im Französischen wohl auch sein.
Also habe ich es letztlich doch geschafft, Dir Deine Sprache beizubringen.
Mit dem Skat wird das wohl schwieriger - Du bist schließlich Franzose :wink:

Je t'embrasse,

Michel 8)

Re: Skymasters Beschwerte

BeitragVerfasst: 24. Mai 2007 17:09
von Bettels
Moses hat geschrieben:
Glaube mir: auch als Deutscher lernst du täglich etwas Neues über Deine Sprache und so dürfte es im Französischen wohl auch sein.
Also habe ich es letztlich doch geschafft, Dir Deine Sprache beizubringen.
Mit dem Skat wird das wohl schwieriger - Du bist schließlich Franzose :wink:

Je t'embrasse,

Michel 8)


Gebe mich fast geschlagen, in Frankreich nachgeschlagen :D :
Aber:
In Französischen Sprachgebrauch wirst du keinen Finden der ein Courrier bestellt (Als Kurier) weil es keiner mehr ist :wink: jedoch war es bis zum 14. Jahrhundert in der Tat der Begriff für ein Nachichtenüberbriger.

Quelle: Académie française

Dies ist lediglich eine Bedeutung des Wortes als Oberbegriff mit einem übergang zur eigendlichen übersetzung und abwandlungen in dem Fall der messager der der Überbringer des Courrier ist.

> courrier
1/ correspondance: poste, lettre, dépêche, billet, message, missive, mot, épître, bafouille [fam], pli.

2/ messager: porteur, commissionnaire, facteur, garçon de courses, coursier, livreur.

Je t'embrasse aussi :D,

Fazit:
Wir haben beide auf einer Art Recht. :wink:

Frank